2017

11. Februar - Mitgliederversammlung

Unsere 1. offizielle Veranstaltung 2017 war die Jahreshauptversammlung. Leider glänzten auch diesmal wieder viele Mitglieder mit Abwesenheit, was sehr schade ist, da wir uns immer viel Mühe geben, die Veranstaltungen zu planen. Umso mehr ein herzliches Dankeschön an die 69 Mitglieder, die es sich nicht nehmen ließen, einen informativen und netten Abend mit dem Berlin-Club zu verleben.

Dieses Mal stand wieder einmal die Neuwahl des Vorstandes und der Beisitzer auf der Tagesordnung. Nachdem Jürgen Braekow einen kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr 2016 Revue passieren ließ, verstorbene Vereinsmitglieder mit einer Gedenkminute geehrt, und Jubilare (20, 25, 30, 35 und 40 Jahre) namentlich genannt wurden, übernahm unser Mitglied Jörg Lievert die Wahlleitung. Unter seiner Führung wurde der gesamte Vorstand praktisch einstimmig wiedergewählt, außer Beisitzerin Inge Trick, welche nach 26 Jahren ihren Sitz aufgab. Für sie wurde Helmut Wache zum Beisitzer gewählt.

 

7. März - Vorstandssitzung im Siedlerkeller

18.–26. März Teilnahme an der Regio-Messe

Wir nahmen wieder mit unserem Stand an der Messe in Lörrach teil. Wir möchten uns herzlich bei den Standbetreuern für ihren Einsatz bedanken.

Leider mussten die Tagesfahrten zum Freilichtmuseum Vogts Bauernhöfe am  27. April und zum Park Wesserling in Husseren/ Elsass am 30. Mai mangels Teilnahme ausfallen, was sehr schade war.

11. Juni - „Em Bebbi sy Basel“: Eine Führung durch´s unbekannte Basel

Diese Führung brachte den 35 Teilnehmern einen schönen Einblick in die ehrwürdige Stadt Basel mit ihren Sehenswürdigkeiten. Die ca. 1,5 Std. vergingen wie im Flug. Ein herzliches Dankeschön an Margrit Ebner für ihre ausgezeichnete Idee und Organisation.

11.-18. Juni - 125. Fahrt nach Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert – organisiert von Helmut Wache

Dies bestätigte der Berlin-Club Dreiländereck Lörrach mit seiner 125. Berlinreise. Wie in den vergangenen 40 Jahren organisierte der Berlin-Club wieder eine interessante Busreise mit 42 Teilnehmern in die Bundeshauptstadt Berlin. Die Teilnehmer wurden sowohl über die Geschichte der Stadt als auch über das Leben in einer Großstadt informiert  Dazu gehörte ein Besuch in der Humboldt- Box, in der wir über das Berliner Schloss, das zur Zeit wieder aufgebaut wird, über die Geschichte und den Baufortschritt informiert wurden. Es folgte eine Besichtigung des Roten Rathaus und des schönen Nikolaiviertel.

Um die Stadt aus der Froschperspektive zu sehen, wurde bei schönstem Wetter eine Schifffahrt auf der Spree durch das Nikolai- und Regierungsviertel zum Schloss Charlottenburg unternommen. Auf diese Weise konnten wir alles aus der Nähe und einem anderen Blickwinkel sehen. .Am nächsten Tag stand ein Spaziergang zum Denkmal der Juden in Europa und der Besuch im Bundestag auf dem Programm. Dieser Besuch ist wirklich ein Erlebnis - wo die Gesetze debattiert und beschlossen werden. Der Höhepunkt war dann der Besuch der Kuppel. Von dort hat man einen tollen Blick auf die Stadt. Den Abend haben wir im Friedrichstadtpalast mit einer Revue ausklingen lassen.

Am nächsten Tag wurden wir in der Bernauerstraße - Gedenkstätte Berliner Mauer - an die Teilung der Stadt erinnert, was für alle sehr emotional war. Anschließend bekamen wir im Bundeskanzleramt einen Einblick in die Schaltzentrale der Macht. Auf dem Zille-Schiff wurde uns dann das typische Berliner Leben in den zwanziger Jahren vorgeführt.

Nach dem wilden Treiben einer Großstadt ist ein Besuch im Spreewald mit einer Bootsfahrt eine echte Erholung. Hier kann man inmitten der grünen Lunge die Seele baumeln lassen.

Bei einer Berlinfahrt darf ein Besuch in Potsdam auch nicht fehlen. Eine Stadtbesichtigung mit dem Holländischen Viertel und ein Spaziergang durch die Gärten vom Schloss Sanssouci wurde der organisierte Teil der Reise abgeschlossen.

Am letzten Tag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, auf eigene Faust die Stadt zu entdecken. Die Tage vergingen viel zu schnell. Herzlichen Dank an Helmut

11. Juli - Vorstandsitzung im Siedlerkeller

 

 

23. Juli - Tagesfahrt nach Seebach/Elsass zur Streisselhochzeit

Eines der schönsten Feste elsässischer Folklore. 

Organisation: Elke Sigmund

21. – 28. August - Wir fahren in die Lüneburger Heide

nach Schneverdigen in das Hotel Hubertus. Wir besuchen das Heideblütenfest und machen Ausflüge nach Hamburg, Bremen, Celle, Lüneburg, Besuch im Serengeti-Park u.v.m. 

Organisation: Elke Sigmund

9. September - Tagesfahrt nach Breisach

Fiel wegen mangelnder Anmeldungen aus.

 

 

10. bis 17. September - 126. Berlin-Fahrt 

Acht Tage Berlin waren wieder ein Erlebnis der Extraklasse. Mit 43 Personen haben wir Berlin, Spreewald und Potsdam unsicher gemacht. So haben wir eine große Stadtrundfahrt, einen geführten Besuch der Hackeschen Höfe gemacht. Spaziergänge führten uns auf die  Museumsinsel, zum Berliner Dom und Nikolaiviertel, zur Humboldt Box (Informationen zum Stand des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses), zum Brandenburger Tor und zum Roten Rathaus, das wir dann besichtigt haben. Von Berlin besonders interessant war der Besuch des Kanzleramtes. Der Spreewald gehörte wieder zum Besuch. Auch Potsdam mit einer Stadtrundfahrt und dem Besuch der Gartenanlagen sowie Schloss Sanssouci und der Cecilienhof boten viel fürs Auge und die Sinne. Auf dem Zille-Schiff wurde uns das typische Berliner Leben in den zwanziger Jahren vorgeführt. Beim Besuch der IGA in Marzahn spielte das Wetter nicht so ganz mit, denn es regnete und war dazu auch noch kalt. Auch das spektakuläre Sony-Center, der Berliner Reichstag mit einem guten Gespräch mit dem MdB Armin Schuster sowie der Besuch der Revue im Friedrichstadt-Palast. Wichtig waren uns die Geburtstage von Brunos 65.

und Ursula Stone-Kiefer. 

 

 

19. September - Vorstandsitzung im Siedlerkeller

 

 

7. November - Vorstandsitzung im Siedlerkeller

 

 

25. Oktober - Halbtagesfahrt nach Heitersheim ins Puppenmuseum

Ausgefallen

 

 

25. November - Halbtagesfahrt nach Kaysersberg/Elsass

Diese Fahrt sollte ein Adventshöhepunkt werden. Mit dem Bus fuhren wir – ca. 40 Teilnehmer – nach Kaysersberg ins Elsass. Elke hatte zwar den Bus, aber kein gutes Wetter bestellt. Es war kalt und regnerisch. Der Besuch des Albert Schweizer Museums war wirklich sehr interessant. Anschließend sind wir bei Nieselregen über den Weihnachtsmarkt „gebummelt“. Leider war das versprochene Restaurant nicht vorbestellt, so dass jeder für sich ein warmes Plätzchen suchen musste. 

2. Dezember – Adventsfeier

152 Mitglieder trafen sich wieder im Gemeindehaus St. Fridolin. An festlich gedeckten Tischen mit bunten Weihnachtstellern nahmen wir Platz, wo wir von Jürgen Braekow herzlich begrüßt wurden. Der musikalische Auftakt wurde von Frau Näckel-Maier (Klavier) zusammen mit Frau Lenherr (Flöte) gestaltet. Im Anschluss stellte die DLRG, Ortsverein Weil/Rhein ihre Arbeit vor, denn an sie ging unsere Spende in Höhe von 500.00 €. Wir ziehen den Hut vor ihren Leistungen. Vor dem Abendessen konnten wir uns dann an Giselle mit ihrem Akkordeon erfreuen. Anschließend erzählte Elke eine Weihnachtsgeschichte, und dann war Raum für ein gemütliches Beisammensein mit persönlichen Gesprächen.