2011
17.02. Vorstandssitzung im Lasser
Schwerpunktthemen Regio-Messe und Jahreshauptversammlung
19.02. Ausflug nach Baden-Baden / Leitung Margrit Ebener
Mit 62 Teilnehmern ging die Fahrt nach Baden-Baden. Nach einer 2 ½ stündigen sehr interessanten Führung durch die Studios des SWR ging es gegenüber in das Restaurant Molkenkur. Danach stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Die Teilnehmer verfolgten live die Aufzeichnung der Sendung „Menschen der Woche“ mit Frank Elsner. Diese Sendung wurde am gleichen Tag abends ab 22.20 gesendet.
13.03. Ausflug nach Seewen und Arlesheim / Leitung Hubert Krischik
47 Teilnehmer besichtigten das Musikautomatenmuseum mit einer einstündigen Führung und anschließend fuhr die Gruppe nach Arlesheim zu einer Dombesichtigung mit einem Orgelvorspiel auf der Silbermann-Orgel. Den Abschluß bildete eine Einkehr im Gasthaus Engel in Degerfelden.
19.-27.03. Teilnahme an der 28. Regio-Messe in Lörrach
Auch in diesem Jahr nahm unser Berlin-Club wieder mit einem Stand an der Regio-Messe
In Lörrach teil. An 9 Tagen haben insgesamt 36 Mitglieder unseres Clubs am Stand für Berlin geworben und Fragen beantwortet. Dabei wurden auch wieder Lose verkauft und am Ende der Messe 3 glückliche Gewinner für eine kostenlose Berlin-Reise mit unserem
Club gezogen.
01.04. Jahreshauptversammlung
Neben den Berichten war ein wesentlicher Tagesordnungspunkt die Vorstandswahlen. Sie ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzende Elke Sigmund; 2. Vorsitzende Jürgen Braekow; Kassierer Hubert Krischik; Schriftführerin Ingrid Hofmann. (Alle 4 Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt). Beisitzer: Ausgeschieden sind auf eigenen Wunsch: Margrit Ebener und Gisela Poysel. Für die ausgeschiedenen Beisitzer wurden neu gewählt Wilfried Sigmund und Jochen Strittmatter. Wiedergewählt wurden Edzard Lüpkes, Alfons Rogalla, Brigitte Trefzger, Inge Trick, Doris Walther und Horst Würkert.
05.04. Vorstandssitzung im Lasser
Nachlese Jahreshauptversammlung sowie Problem der mangelnden Nachfrage bei den Berlinfahrten
14.04. Ausflug nach Weil zum Vitra Campus
61 Teilnehmer interessierten sich für eine Führung auf dem Vitra Campus. Neben einen geführten Rundgang über den Vitra Campus wurden Produktionshallen sowie Dome und Tankstelle von außen besichtigt. Schwerpunkt war das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid. Dazu gab es Erläuterungen zur Vitra Geschichte und zur Entstehung des Campus. Nach diesen Informationen trafen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Ausklang im Gasthaus Dreiländereck in Ötlingen.
09.-15.05. 112. Fahrt nach Berlin (erstmals von Elke Sigmund geleitet)
Erstaunlicherweise haben wir erfahren müssen, daß das Interesse an den Berlin-Fahrten in diesem Jahr sehr zu wünschen übrig ließ. Vermutlich lag es daran, daß Barbara in 2010 ihre letzten Fahrten durchgeführt hatte und viele noch einmal mit ihr reisen wollten. Weiterhin war aufgrund der großen Nachfrage nach der Wien-Reise zusätzlich eine Reise nach Berlin nicht möglich. Was auch immer der Grund für die geringe Nachfrage war – wir mußten schon aus Kostengründen ein Berlin-Reise absagen, was verständlicherweise zu negative Reaktionen führte. Mit Preisnachlaß vom Busunternehmer Steffen und mit einem Preisaufschlag für die Teilnehmer konnte dann die Mai-Reise stattfinden; die Juni - Reise wurde ersatzlos gestrichen. Erfreulicherweise wird die September-Reise wie gewohnt wieder ausgebucht sein. Programmschwerpunkte dieser Berlin-Reise: Am Dienstag eine große Stadtrundfahrt und abends ein Abstecher zum Hauptmann von Köpenick; am Mittwoch eine große Seenrundfahrt sowie ein Termin bei dem Lörracher Abgeordneten Armin Schuster mit Besuch des Reichstagsgebäudes. Am Donnerstag ging es in den Spreewald mit Kahnfahrt und abends ins Kanzleramt und am Freitag ging es nach Potsdam und abends in den Wintergarten. Der Samstag stand jedem Teilnehmer zur freien Verfügung, wobei am Abend in der „Kneipe“ gemeinsam der letzte Abend in Berlin stattfand.
29.05. Ausflug nach Heitersheim
Auch bei diesem Ausflug interessierten sich über 60 Teilnehmer für das Spargelessen in der Sulzbach-Straussi in Heitersheim, das nach Aussagen aus Teilnehmerkreisen (der Chronist ist kein Spargelesser) wieder sehr gut gemundet haben soll. Anschließend ging die Fahrt nach Sulzburg zur Kaffeerösterei Fredo. Dort gab es neben interessanten Ausführungen des Firmeninhabers vorher und auch nachher Kaffee satt. So gestärkt ging es dann noch in das Städtchen Sulzburg zwecks individueller Besichtigung z.B. der alten Synagoge.
29.06. Ausflug nach Nöggenschwil und zur Waldhaus-Brauerei
Nachdem die beiden Tage vor diesem Ausflug uns tropische Hitze brachten, mußte es dann an unserem Ausflugstag regnen. Dennoch behielten die Teilnehmer ihre gute Laune und beim Ausstieg im Rosendorf ließ der Regen nach. Nach einem kleinen Konzert mit Orgel und Mezzosopran sowie einer kurzen Einführung zur Entstehung des Rosendorfes konnten wir anschließend ohne Regen einer Führung durchs Dorf folgen. Im Bus eingestiegen regnete es wieder. Doch der Regen störte uns bei der sehr launig gehaltenen Brauereiführung nicht. Nach dem Abendessen im Brauereirestaurant ging die Fahrt (wieder im Regen) nach Hause.
04.-11.07. 1. Fahrt nach Wien
Da beide Wien-Reisen vom Programm identisch waren, erfolgt der Bericht nur an dieser Stelle. Ausgeschrieben war lt. Jahresprogramm eine Reise. Da das Interesse an dieser Reise sehr hoch war, hat Elke Sigmund noch eine zweite Reise angeboten. Leider wurden später Anmeldungen wieder zurückgezogen, sodaß schlußendlich 43 Teilnehmer an der 1. Fahrt und nur 34 an der 2. Fahrt teilnahmen. Abfahrt 7.00 Busbahnhof Lörrach, Ankunft Hotel in Wien gegen 20.00 Uhr, dazwischen die erforderlichen Pausen, Abendessen im Hotel und der erste Tag war gelaufen. Dafür boten dann die folgenden Tage ein abwechs-
lungsreiches Programm. Am Dienstag stand dann zunächst Schloß Schönbrunn auf dem
Programm. Danach ging es zum Prater zum Mittagessen im „Walfisch“. Frisch gestärkt ging es zurück in die Innenstadt zu einem kurzen Rundgang und Stadtspaziergang. Am nächsten Tag ging es wieder auf Schusters Rappen auf weitere Erkundigungen von Sehenswürdigkeiten. Der Vormittag klang aus im Salm-Bräu zum Essen. Doch danach wieder weiter: Fortsetzung vom Vormittag. Und am Abend dann im Konzertsaal des Börsen-Palais ein musikalischer Hochgenuß mit Mozart und Strauß. Nach zwei Tagen Wien hieß am Donnerstag das Ziel Bratislava (früher Preßburg), Hauptstadt der Slowakei.
Nach Burg- und Stadtführung konnte jeder für sich noch Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Zum Abschluß gab es noch eine Weinprobe mit Brot und Käse. Auch am Freitag wurde
Wien verlassen; es ging Richtung Melk mit einer Führung in der Stiftskirche. Nach einer Mittagsandacht ging es in den Stiftskeller zum Mittagessen. Danach ging es mit dem Schiff auf der Donau nach Dürnstein mit Stadtbesichtigung. Am Abend ging es vom Hotel mit Straßenbahn und Bus nach Neustift im Walde zum Heurigen Wolff. Dort gab es eine Wiener Heurigen Show. Daß es dort feuchtfröhlich zuging, versteht sich von selbst. Am Samstag hatten Bruno und sein Bus ihren gesetzlich vorgeschriebenen Ruhetag, sodaß ein
Jeder nach seinen Wünschen Wien heimsuchen konnte. Und am letzten Tag ging es zum
Neusiedler See; dort ging es mit Pferd und Wagen durch das Weltkulturerbe Neusiedler
See. Anschließend wurde im Ganglhof noch eine Brettljause serviert. Der Abschlußabend
Fand - wie sollte es anders sein - im Grinzing. Und am Montag hieß es Koffer verladen
und Heimreise antreten.
17.07. Ausflug nach Seebach im Elsaß zur Streisselhochzeit
Da der Chronist im Juli in den Ferien war, nachstehend die Information für die Teilnehmer an diesem Ausflug: Höhepunkte der Streisselhochzeit sind der Festakt der Trauung und der Festumzug. Ein Podium vor dem Rathaus im Fachwerkstil bildet die Kulisse für die Trauung. Zuvor hat das Brautpaar mit ca. 150 Trachten tragenden Hochzeitsgästen den historischen Umzug nach einer genau festgelegten Reihenfolge angeführt. Höhepunkt nach dem Hochzeitsversprechen ist der Hochzeitstanz. Ein weiterer großer Umzug am Nachmittag zeigt die Hochzeitsvorbereitungen. Der 1,5 km lange und
1 ½ Stunden dauernde Umzug präsentiert auf unterhaltsame Weise, was notwendig ist,
um solch eine Traditionshochzeit zu begehen.
25.07.-01.08. 2. Fahrt nach Wien
13.08. Ausflug Breisach mit Breisacher Münster und Sektkellerei Geldermann
Der Ausflug begann mit einer Führung im Breisacher Münster. Anschließend fand ein Spaziergang durch die Breisacher Oberstadt unter fachkundiger Führung statt. Anschließend ging es zur Privatsektkellerei Geldermann. Die Führung begann mit einer Tonbildschau über die Geschichte der Sektkellerei sowie über alle wesentlichen Schritte der Sektherstellung. Daran schloss sich die eigentliche Führung durch den Reifekeller unter dem Breisacher Münsterberg an. Natürlich durfte eine 5-er Sektprobe nicht fehlen.
Den Abschluß bildete ein gemütlicher Hock im Bahnhöfle in Schlingen.
08.09. Vorstandsitzung im Lasser
Rückschau Berlin und Wien sowie Programmplanung 2012 mit Aufgabenverteilung.
12.-18.09. 113. Berlinfahrt (erstmals von Jürgen Breakow geleitet)
Mit einem vollen Bus und guter Stimmung ging die 2. Berlinfahrt in diesem Jahr los.
Da die Programminhalte beider Berlinfahrten im Wesentlichen übereinstimmten, wird an
dieser Stelle auf eine detaillierte Schilderung verzichtet. Über einen Wermutstropfen muß jedoch berichtet werden. Äußere Einflüsse führten dazu, daß das Kanzleramt nicht
besichtigt werden konnte. Dennoch waren alle Teilnehmer begeistert von Berlin, zumal bei dieser Reise viele zum ersten Mal in Berlin waren.
25.09. Ausflug nach Wettelbrunn
Mit einem kleineren Bus und 34 Teilnehmern ging es nach Wettelbrunn zum Weingut
Wagenmann. Mit Musik und einem oder mehrere Viertele machten sich die Ausflüger einen feuchtfröhlichen Nachmittag
12.10. Besichtigung Stadttheater Basel
Da die Teilnehmerzahl seitens der Theaterführung auf 20 Personen beschränkt war und andererseits das Interesse der Mitglieder groß war, hat Elke insgesamt 3 Führungen bekommen; davon eine am 12.10. und 2 am 24.10. Die Teilnehmer erhielten einen Eindruck von dem, was alles an technischen Voraussetzungen für eine Aufführung notwendig sind.
13.10. Vorstandsitzung bei Elke Sigmund
21.10. Herbsthock im Gemeindehaus St. Fridolin in Stetten
Der Ansturm der Teilnehmer an diesem Hock hielt sich in Grenzen. Ca. 70 Personen konnten Bilder von unseren Ausflügen sowie eine Diashow über die Wienfahrt sehen.
Es blieb genügend Zeit anschließend miteinander zu plaudern. Zu Beginn konnte Elke Sigmund nach der Begrüßung und Ausführungen zu unseren Veranstaltungen in diesem Jahr Jubilare ehren: 18 Mitglieder für 10jährige Mitgliedschaft und 17 Mitglieder für 20jährige Mitgliedschaft wurden genannt. Für 25 Jahre besonders geehrt wurden Ingeborg Formanowski und Edzard Lüpkes, sowie in Abwesenheit Christa Okle. Ebenfalls in Abwesenheit für 30järige Mitgliedschaft geehrt wurde Hubert Langenbach.
24.10. Besichtigung Stadttheater Basel
sh. 12.10.
12.11. Karpfenessen in Winkel im Elsaß
Da es im letzten Jahr in Winkel im Restaurant Au Boeuf d`Or so gut gefallen hatte, ging die Fahrt zum Karpfenessen wieder dorthin. Und auch in diesem Jahr waren alle Teilnehmer wieder begeistert vom Karpfen aber auch von Ausweichmenus und von der Musik.
10.12. Adventsfeier Im festlichen Rahmen trafen sich über 200 Mitglieder und Freunde unseres Berlin-Clubs im Gemeindehaus von St. Fridolin in Stetten. Viele helfende Hände hatten diese Feier vorbereitet, sodaß die 1. Vorsitzende Elke Sigmund auf zufriedene Gesichter blicken konnte. Nach den Begrüßungsworten wurden die Teilnehmer mit Cellomusik eingestimmt. Lothar Barufke las wieder eine Weihnachtsgeschichte und im Anschluß gaben die Glöckler aus Schopfheim ein schönes kleines Konzert; einige Melodien reizten zum Mitsingen, und wer den Text nicht kannte summte halt eben mit. Nach diesen Programmpunkten gab es das gemeinsame Essen bestehend aus Rouladen mit Rotkohl und Kartoffelpüree. Zum Abschluß wurden noch Weihnachtslieder gesungen begleitet von Uwe Kimmler am Klavier.
28.12. Triberger Weihnachtszauber
Der Einladung zum Triberger Weihnachtszauber sind weit über 50 Personen gefolgt. Das erste Ziel der um 16.00 Uhr
in Lörrach gestarteten Gruppe war das Restaurant Lilie in
Triberg, wo ein vorher ausgesuchtes und bestelltes Nachtessen auf die Teilnehmer
wartete. Danach erlebten die Teilnehmer mit vielen, vielen anderen interessierten
Menschen eine spektakuläre Feuershow und das festlich geschmückte Weihnachtsdorf. Ein weiterer Höhepunkt war eines von 3 Feuerwerke um 21.00 Uhr. Nach diesen
erlebnisreichen Stunden trat die Gruppe wieder die Heimreise nach Lörrach an.