Der Berlin-Club Dreiländereck wurde im Jahr 1977 von 22 Berlin-Begeisterten Menschen gegründet. Nachstehend wird das Protokoll der Gründungsversammlung in den wesentlichen Punkten wiedergegeben:
Konrad Lüdicke hatte ehemalige Mitglieder des Bundes der Berliner zu einer wichtigen Besprechung am 11.08.1977 in die Gaststätte Lasser eingeladen. 22 Personen waren erschienen. Lüdicke stellte den zukünftigen gemeinsamen Zusammenhalt
zur Diskussion. Einstimmig war man der Meinung, weiterhin zusammen zu bleiben und einen Berliner Verein oder eine Gruppe zu gründen, um auch weiterhin für Berlin werben zu können. Nach mehreren Vorschlägen für den Namen des neuen Vereins und
einer Aussprache dazu wurde der Berlin-Club Dreiländereck gegründet.
Einstimmig gewählt wurden
zur 1. Vorsitzenden Ingeborg Matthies
zum 2. Vorsitzenden Walter Trefzger
zum Kassierer Siegfried König
zum Schriftführer Konrad Lüdicke
Danach wurde festgelegt: Bei all unserem Tun und unseren Veranstaltungen steht der Gedanke an Berlin im Vordergrund; Berlin im Gespräch halten, Berlin-Information geben und für Berlin neue Freunde gewinnen. Unser Motto: Berlin braucht Freunde.
§ 2 der aktuell gültigen Satzung beschreibt die Aufgaben des Vereins wie folgt:
Die Aufgaben des Vereins sind
a) das Interesse für unsere Hauptstadt Berlin bei der Bevölkerung im Dreiländereck zu fördern
b) das gesellige Vereinsleben zu erweitern und zu unterstützen
Zum Nachweis dieser Feststellung soll die nachstehende Dokumentation dienen. Sie erhebt nicht den Anspruch, alle Details im Vereinsleben festzuhalten, vielmehr sollen die Aufzeichnungen ein Spiegelbild der 30 Jahre Vereinsgeschichte abgeben.
Als Unterlagen standen zur Verfügung:
+ Alle Jahresprogramme ab 1978
+ 4 Veranstaltungsbücher beginnend ab 1985
+ 1 Ordner mit Presseberichten
+ Protokolle der Jahreshauptversammlungen incl. Gründungsversammlung
1977
Über die Veranstaltungen im ersten Club-Jahr ist in einem Pressebericht über die Jahreshauptversammlung am 10.02.1978 folgendes zu erfahren:
Konrad Lüdicke ging auf die Veranstaltungen des ersten Clubjahres ein. Als Höhepunkt bezeichnete er die Teilnahme mit 40 Mitgliedern und Freunden beim Berlin-Club Basel zum Vortrag des Berliner Senatssprechers Peter Sötje. Für die Paketaktion nach „drüben“ stellten die Mitglieder 21 Pakete zusammen. Gross geschrieben wird beim Club auch die Geselligkeit. Sämtliche Ausflugfahrten waren gut besucht. Alles in allem ein guter Start, fasste Konrad Lüdicke zusammen. Gretel Trumpf gab einen Überblick über das Kegeln bei der Kegelgruppe „Berliner Schwung“.
1978
10.02.
Jahreshauptversammlung im Clublokal „Lasser“/ anwesend 31 Personen Auszüge aus einem Pressebericht über diese Versammlung:
Eine erste Bilanz seit Bestehen zog der Berlin-Club Dreiländereck bei der Hauptversammlung:
Vorsitzende Ingeborg Matthies wertete als Erfolg für die gute Zusammenarbeit im Verein die Aufnahme von 25 neuen Mitgliedern in den letzten Wochen. Die Clubgemeinschaft weiter stärken
und bei den Bürgern im Dreiländereck Berlin im Gespräch halten, habe man sich für die Zukunft vorgenommen. Auch die Verbindungen zum Berlin-Club Basel und seinem Präsidenten Walter Gerber
bürgten für eine gute Zusammenarbeit. Einen weiteren Erfolg sieht die Vorsitzende darin, dass die 1. Berlin-Informationsreise des Clubs innerhalb 10 Tagen ausgebucht war. Für eine
zweite Reise im August
liegen bereits Anmeldungen vor.
Eveline König informierte über die Finanzen. Franz Gallon, Kassenprüfer, bescheinigte ihr, gewissenhaft gearbeitet zu haben. Dem Antrag von Bruno Schulz, dem Vorstand Entlastung zu erteilen, stand nichts im Wege.
Zweiter Vorsitzender Walter Trefzger verlas Grussworte des Regierenden Bürgermeister von Berlin, Dietrich Stobbe, und des Präsidenten des Abgeordnetenhauses Peter Lorenz. Trefzger stellte fest, dass der Berlin-Club Dreiländereck mit seinem Tun und Handeln auf dem richtigen Weg sei, um auf seine Weise Berlin zu helfen und dienlich zu sein.
In ihrem Schlusswort dankte Vorsitzende Matthies allen Mitgliedern für ihren Einsatz im Club und somit auch für Berlin. Ein geselliges Beisammensein bis in die späten Abendstunden schloss sich an.
Auszug aus dem Termin-Kalender 1978:
+ 5 Versammlungen im Club-Lokal Lasser
+ jeden Monat kegelt die Kegelgruppe „Berliner Schwung“ im Engel am Engelsplatz
+ 10.12.78 Weihnachtsfeier im Lasser mit Kindern
+ 1. Berlin-Reise v. 11.04.78-17.04.78 und 2. Berlin-Reise v. 20.08.78-25.08.78
+ Ausflüge und Besichtigungen:
08.03. Suchard-Besichtigung
11.03. Weinprobe und Karpfen Essen
29.04. Mit Musik ins Grüne
25.05. Mariastein
08.07. Fahrt zum Kaiserstuhl
13.08. Schwarzwaldfahrt
10.09. Hotzenwaldfahrt
15.10. Sauserfahrt
11.11. Tanzabend
1979
Die Mitglieder trafen sich 5x zu Versammlungen im Lasser; darüber hinaus wurde neu in das Programm aufgenommen ein Stammtisch jeden Donnerstag. Weiterhin traf sich die Kegelgruppe „Berliner Schwung“ zum Monatskegeln im Engel am Engelplatz. Nachstehend werden die Ausflüge, Reisen und sonstige Veranstaltungen in der zeitlichen Folge aufgeführt:
12.01.
Eisbein-Essen im Lasser
02.02.
An diesem Tag fand eine der 5 Versammlungen statt; nachstehend auszugsweise ein Bericht in der Lörracher Presse über diese Versammlung:
Bei der jüngsten Monatsversammlung des Berlin-Club Dreiländereck durfte Vorsitzende Ingeborg Matthies besonders Kurt Hoffmann vom Röttelnbund begrüssen, der mit seinem Lichtbildervortrag über die Geschichte der Burg Rötteln und der Herren von Rötteln den ersten Teil des Abends bestritt und viel Beifall erhielt. Eine spontane Sammlung für den Röttelbund brachte 60 Mark.
Als einen guten Auftakt für 1979 bezeichnete die Vorsitzende das im Januar für Mitglieder und Freunde Berlins veranstaltete Eisbein-Essen.
Walter Trefzger verlas die Grüsse des Regierenden Bürgermeisters von Berlin an die Berliner und Freunde Berlins in Lörrach.
15.02.
Besuch bei Schöpflin
10.03.
Fahrt ins Blaue; dazu wieder folgender Pressebericht:
Zu einer Fahrt durch das Markgräflerland nach Breisach hatte der Berlin-Club Dreiländereck eingeladen. Die Sektkellerei Deutz und Geldermann war das erste Ziel. Nach Führung und Sektprobe mit kleinem Imbiss verliess eine fröhliche Schar die Sektkellerei, um sich in Breisach umzusehen und im Hotel am Münster eine Kaffeepause einzulegen. Nach Anhörung eines Kirchenkonzerts im Münster ging es über die Badische Weinstrasse nach Holzen in den „Pflug“, wo ein kräftiges Abendessen auf die Teilnehmer wartete. Alex drückte in die Tasten seiner Handharmonika und alle wurden mitgerissen von der fröhlichen Stimmung, es wurde gesungen, geschunkelt und getanzt. Mit dem Eindruck, im Kreis der Freunde des Berlin-Clubs wieder schöne Stunden erlebt zu haben, endete diese Fahrt.
08.04.
In die schöne Schweiz
20.04.
Jahreshauptversammlung im Clublokal Lasser / anwesend 53 Personen
Auszug aus dem Versammlungsprotokoll:
Zu den Höhepunkten zählten die beiden Informationsreisen nach Berlin mit 103 Teilnehmern. diese Reisen gehören zum festen Jahresprogramm des Vereins. Zu Ostern und Weihnachten wurden Grüsse in Form von Paketen nach Berlin und in die DDR geschickt. Auf der vorweihnachtlichen Feier im Haus der Stadtmusik konnten durch Spenden 26 Kindern Herzenswünsche erfüllt werden. Ebenfalls durch Spenden wurde der Lebenshilfe Lörrach und dem Berliner Sozialsenator je DM 150,00 überreicht.
Bei der Wahl wurde der Vorstand unter Vorsitz von Ingeborg Matthies und Walter Trefzger wiedergewählt und auch Kassierer Siegfried König und Schriftführer Konrad Lüdicke. Beisitzer wurden für Betreuung und Glückwünsche Gertrud Frahms, für die Kegelgruppe Bernhard Stawinski und Gretel Trumpf, zur Kontaktpflege zum Berlin-Club Basel Berta Sievert.
01.05.-07.05.
3. Berlin-Reise; dazu folgender Pressebericht:
Der Berlin-Club Dreiländereck hatte seine Mitglieder und Freunde zu einer Informationsfahrt nach Berlin eingeladen, die unter Leitung von Konrad Lüdicke zu einem Erlebnis für alle Teilnehmer wurde. Durch gute organisatorische Arbeit war es möglich, den Reisenden viele historische Stätten und die Besonderheiten der geteilten Stadt in wenigen Tagen nahezubringen. Das Angebot war reichhaltig und beinhaltete unter anderem eine dreistündige Stadtrundfahrt, einen Abend im Alt-Berliner Bier-Salon, eine Dampferfahrt auf dem Wannsee nach Tegel und Führungen durch das Reichstagsgebäude, Schloss Charlottenburg, die Zitadelle Spandau, die Gedächtniskirche und das Europa-Center. Die Begrüssung durch einen Vertreter des Senats und ein Besuch in Ost-Berlin rundeten das Bild ab.
20.05.
Münstertal
14.06.
Elsass-Fahrt
08.07.
Zu Gast beim Sommerfest der Gartenfreunde
15.07.
Picknick im Walde
11.08.
2 Jahre Berlin-Club Dreiländereck; Veranstaltung im „Adler“ Brombach; und die Presse berichtet:
Geburtstag feierte am Samstag der Berlin-Club Dreiländereck. Im „Adler“ im Brombach sassen die Freunde der geteilten Stadt in froher Runde beisammen und feierten das zweijährige Bestehen ihrer Vereinigung. Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos das Berlin-Quiz, aus dem Gerda Giesel (sie wohnt in Berlin und weilt zur Zeit nur zu Besuch in Lörrach) als Siegerin hervorging. Sie erhielt dafür den Titel „Berolina 79“. Eingangs der Veranstaltung gab der zweite Vorsitzende, Walter Trefzger, einen Überblick über die beiden Jahre Vereinsgeschichte. 1977 wurde der Verein von 22 Berlinfreunden aus der Taufe gehoben. Sie hatten sich zur Aufgabe gemacht, ihren Mitbürgern die Weltstadt ein wenig näherzubringen. Hauptsächlich die Informationsreisen nach Berlin tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig werden durch den Berlin-Club in der Dreiländerecke Berliner Kindern Ferienaufenthalte im Schwarzwald ermöglicht. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte treffen in diesem Jahr Kinder aus dem Berliner Bezirk Neukölln im Schwarzwald ein. Ein weiterer Beweis für das grosse Interesse an Berlin ist die schier unglaubliche Entwicklung der Mitgliederzahlen. Sie stiegen in zwei Jahren auf 120 an.
11.09.-17.09.
4. Berlin-Reise u.a. mit den Gartenfreunden aus Lörrach; zu dieser Berlin- Reise Auszüge aus der Presse:
Der Berlin-Club Dreiländereck konnte auf seiner Informationsreise nach Berlin den Teilnehmern ein einmaliges und „duftes“ Programm bieten, das während der fünf Tage an Vielseitigkeit keine Wünsche offen liess. Da Gartenfreunde aus Lörrach mit Günter Staub an der Spitze ebenfalls an der Reise teilnahmen bekam die Einladung der Berliner Gartenfreunde am Seggeluchbecken im Märkischen Viertel eine besondere Bedeutung. Chefredakteuer Hans Grothenn von der Zeitschrift „Zu Gast in Berlin“ machte die Lörracher mit den Berlinern bekannt und schilderte das Zustandekommen dieser Begegnung. Vorsitzender Hillinger schilderte den Werdegang der Gartenkolonie und sprach die Hoffnung aus, dass dieser Begegnung weitere folgen. Stadtrat Gadein vom Stadtbezirk Reinickendorf beglückwünschte die Lörracher zu dem grossen Programm und wünschte den Besuchern aus dem Dreiländereck einen angenehmen Aufenthalt. Vorsitzender Trefzger dankte für den überaus herzlichen Empfang. „Auch fernab von Berlin schlagen für Berlin die Herzen“, meinte er.
26.09.
Tierpark Steinwasen
14.10.
Sauserfahrt
01.11.
Karpfen-Essen in Helfrantzkirch
Auszüge aus der Presseinformation zur Monatsversammlung am 30.11.:
Den zur Erholung weilenden Kindern aus Berlin-Neukölln konnte der Berlin-Club dank Spenden und Mithilfe mehrerer Mitglieder viele frohe Stunden bereitet werden. Der Abschied fiel beiden Seiten schwer. Auch in diesem Jahr werden Mitglieder Pakete nach „drüben“ schicken.
08.12.
Vorweihnachtsfeier mit unseren Kindern im Stadtmusikheim
1980
4 Versammlungen im Clublokal Lasser sowie die monatlichen Kegelnachmittage der Kegelgruppe „Berliner Schwung“ gaben den Rahmen für die nachfolgenden Veranstaltungen:
04.01.
Eisbein-Essen im Lasser
29.01.-04.02.
5. Berlin-Fahrt; Auszug aus der Presse:
Vorträge und der neueste Film über Berlin machten die Teilnehmer mit den Problemen Berlins und das Verhältnis der Deutschen zueinander bekannt. Auf der grossen Stadtrundfahrt mit erweiterter Route über Steglitz und Südende zur „Lörracher Strasse“ und dem Ausflug ins Märkische Viertel, Heiligensee und Tegel mit Frühschoppen in Lübars sowie durch den Besuch in Berlin (Ost) bekamen die Teilnehmer viel von der Weltstadt zu sehen. Eine Führung durch das ICC, der Besuch der „Grünen Woche“ und des Schlosses Charlottenburg waren weitere Höhepunkte des Berlin-Aufenthaltes.
01.03.
Ball des Berlin-Club im Hotel „Adler“ in Brombach; und die Presse berichtet u.a.:
Der Jahresball des Berlin-Club Dreiländereck e.V. im „Adler“ in Brombach wurde zu einem grossen Erfolg für den Verein. Konrad Lüdicke freute sich, so viele Freunde Berlins begrüssen zu dürfen und wertete dies als Zeichen der Beliebtheit der Veranstaltungen des Berlin-Clubs, die die Verbundenheit untereinander festigen. Frank Herbig liess auf seiner Hammond-Orgel, mehrfach unterstützt von Helmut Presser, dem Chef des Hauses, viele schöne und bekannte Melodien erklingen, so dass sehr schnell eine tolle Stimmung aufkam. Manfred Najork, „Berliner“ und „Schlesier“, führte durch das Programm und brachte auf seine Weise Berliner Humor herein. In diese grossartige Stimmung hinein erfolgte die Wahl der „Berolina 80“ – Frau Waltraud Sigmund aus Lörrach. Bei der Verlosung gewann den Hauptpreis –eine Reise nach Berlin- Annemarie Schröder aus Brombach. Margret Lohmann erntete mit ihren Liedvorträgen immer wieder kräftigen Applaus. Peter Ries dankte ihr im Namen aller und stiftete für sie und Manfred Najork je eine Flasche Sekt. Kassierer Siegfried König und seine Eveline erhielten ebenfalls für ihren steten Einsatz ein Präsent.
23.03.
Besuch des Baseler Zoo
11.04.
Jahreshauptversammlung im Club-Lokal „Lasser“/ anwesend 51 Personen Auszug aus dem JHV-Protokoll: Über die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr und über das Vereinsgeschehen im Allgemeinen konnte Konrad Lüdicke viel Positives berichten. Vier Vorstandssitzungen wurden durchgeführt; die fünf Mitgliederversammlungen waren stets gut besucht. 16 Veranstaltungen gehörten mit zum bunten Programm 1979. Höhepunkte waren die beiden Informationsreisen nach Berlin. Berlin den Teilnehmern näher zu bringen ist eine der Aufgaben, die sich der Berlin-Club gestellt hat. Dies sei jedesmal gelungen. Die Teilnehmer waren stets von Berlin begeistert. Fahrten in den Schwarzwald, die Schweiz und in das Elsass, der Besuch des Sommerfestes der befreundeten Gartenfreunde Lörrach, die Veranstaltung mit der Wahl der „Berolina“ und die Bescherung unserer Kinder waren Stunden, an die man sich gern erinnert. Mit 20 Kindern aus Neukölln und ihren Betreuern wurden viele frohe Stunden verbracht. Durch Spenden der Mitglieder erhielt jedes Kind ein Geschenk. Die Zahl der Mitglieder stieg von 100 auf 150. Zum Zeitpunkt der JHV waren es 155 Mitglieder. Aus beruflichen Gründen und wegen Wohnungswechsel stellte Sigfried König sein Amt als Kassierer zur Verfügung. Als neue Kassiererin wurde Hannelore Vegelahn gewählt
13.04.
Fahrt ins Blaue
23.04.
Betriebsbesichtigung
10.05.
Schwarzwaldfahrt
03.06.-09.06.
6. Berlin-Reise
17.06.
in die schöne Schweiz
06.07.
Sommerfest bei den Gartenfreunden
10.08.
nach Hofen zum Vogelpark
09.09.-15.09.
7. Berlin-Reise mit den Gartenfreunden aus dem Lerchengrund
Die Presse informierte wie folgt (in Auszügen):
Die gemischte Gruppe von Clubmitgliedern, Freunden Berlins und Gartenfreunden wurde in Berlin bald zur „verschworenen Gemeinschaft“. Die Stadtrundfahrt wurde zu einem Höhepunkt der Reise; man lernte eine Stadt mit viel
Grün, mit Villenvierteln und Hinterhöfen, mit Einkaufszentren und Erholungsstätten und vor allem mit einem grossen Herzen kennen. Ein Vortrag vom Gesamtdeutschen Institut brachte so manche Klarheit über die innerdeutschen Beziehungen. Die Mauer in Berlin rief Beklemmungen hervor. Auf dem Programm stand auch ein Besuch der Gartenfreunde vom Seggeluchbecken im Märkischen Viertel. Bei selbstgebackenem Kuchen bei Kaffee, Bier und Wein wurden freundschaftliche Bande geknüpft. Bei der Rückfahrt vermittelten die Kontrolleure an der Grenze und die Fahrt durch die DDR letzte Eindrücke.
12.10.
Sauserfahrt
08.11.
Karpfenessen in Hellfrantzkirch
13.12.
Vorweihnachtsfeier mit unseren Kindern im Stadtmusikheim
1981
5 Versammlungen im Clublokal Lasser und monatliches Kegeln „Berliner Schwung“
09.01.
Eisbein-Essen im Lasser
17.02.
KBC-Besichtigung
20.03.
Jahreshauptversammlung im Lasser (anwesend 54 Personen); in der Presse war zu lesen:
Auf der Jahreshauptversammlung des Berlin-Club Dreiländereck begrüsste die 1. Vorsitzende Ingeborg Matthies die anwesenden Mitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen. Nach Bekanntgabe von Grüssen aus Berlin und einem stillen Gedenken der verstorbenen Mitglieder übernahm der 2. Vorsitzende Walter Trefzger die Abwicklung der Tagesordnung. Aus dem Jahresbericht von Konrad Lüdicke war zu erkennen, dass der Berlin-Club auch 1980 sein Wirken für Berlin erfolgreich fortgesetzt hat. Durch die drei Informationsreisen nach Berlin ist das Interesse für Berlin gefördert worden. Mit der Spende von 300 Mark zum Erhalt der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde gezeigt, dass auch hier im Dreiländereck Herzen für Berlin schlagen. Die vielen Kontakte der Mitglieder des Berlin-Clubs zu Deutschen in der DDR und Berlin (Ost) und die vielen Grüsse in Form von Paketen, die nicht nur zu Ostern oder Weihnachten nach drüben gingen, waren wohl der beste Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühl. An den Veranstaltungen in 1980 nahmen 1272 Personen teil. Die Zusammenarbeit mit dem Berlin-Club Basel war bestens. Mit 160 Mitglieder ist der Berlin-Club der stärkste Berlin-Club im Dreiländereck. Konrad Lüdicke dankte Gerhard Schulz und Poldi Zon für ihre Mithilfe bei der Vorbereitung von Tagesfahrten und Bernd Anders, Helmut Presser, Georg Sichler und Heinz Vegelahn für die musikalische Unterhaltung bei Veranstaltungen. Peter Ries dankte er für die besondere Unterstützung bei dem Wirken für Berlin. Nach einem kurzen positiven Bericht der Kegelgruppe durch Bernhard Stawinski gab Kassiererin Hannelore Vegelahn den Kassenbericht, der eine gute Finanzlage zu erkennen gab. Dementsprechend bescheinigte der Bericht der Kassenprüfer durch Bruno Schulze eine ordentliche Führung der Bücher und die finanzielle Aufwärtsentwicklung. Die Neuwahlen brachten folgende Zusammensetzung: Vorsitzende Ingeborg Matthies, stellvertretender Vorsitzender Walter Trefzger, Kassiererin Hannelore Vegelahn, Schriftführer Konrad Lüdicke, Beisitzer Gertrud Frahm, Bernhard Stawinski, Karola Scherer, Berta Sievert und Erich Sänger. Kassenprüfer Franz Gallon und Karl Höfflin.
28.03.-29.03.
Ausflug der Kegelgruppe „Berliner Schwung“ nach Neuchatel
04.04.
Buletten-Party im Gemeinschaftshaus der Gartenfreunde Lerchengrund
Auf der Buletten-Party des Berlin-Club Dreiländereck mit den Gartenfreunden Lörrach stand Berlin im Mittelpunkt. Nach den Berliner Buletten, hausgemacht vom Berliner und Gartenfreund Bernd Anders, war grosse Nachfrage.
19.04.
Osterfahrt in den Frühling; auch dazu gibt es einen winterlichen Pressebericht:
Mitglieder und Freunde des Berlin-Club Dreiländereck trafen sich am Ostersonntag zu einer Fahrt in den Schwarzwald. Mit von der Partie waren Mitglieder des Naturheilvereins mit ihrem Vorsitzenden Friedrich Hänssel. Über das Wehra-Tal wurde Todtmoos und die Pfarr- und Wallfahrtskirche „Unser lieben Frau“ erreicht. Alle waren von der Schönheit dieser Kirche beeindruckt. Danach erreichte man über Gersbach das Cafe Greiner in Schweigmatt. Bei Kaffee und Kuchen und einem guten Viertele wurde in den warmen Räumen eine gemütliche Pause eingelegt, während draussen Schneeflocken vom Himmel fielen. Nach einer Fahrt durch das kleine Wiesental machte man halt im „Adler“ in Brombach, wo ein vortreffliches Essen bereitstand. Zur Feier des Tages gaben Georg Sichler und Armgard Thoma, am Klavier unterstützt vom singenden Wirt Helmut Presser, beliebte Melodien zum besten.
28.04.-04.05.
8. Berlin-Reise; dazu aus dem Versammlungsbuch folgendes Gedicht eines Mitreisenden mit dem Titel „Kleiner Grenzzwischenfall“
Plötzlich wurde Konrad blass, seine Stimme feucht und nass
an der Grenze fehlt ein Pass.
O, pardon, du grüne Neune, in der Tasche ist der seine;
der Genosse finster blickt, in den Pass den Stempel drückt.
Erleichtert Konrad zu uns spricht: Kinder so was gibt es nicht,
stets als Beispiel euch zu führen, muss mir dies Malheur passieren.
24.05.
Maibummel zum Kaiserstuhl
17.06.-21.06.
Paris-Reise; folgender Pressebericht:
Bei der Fünftagefahrt nach Paris und Sens des Berlin-Club Dreiländereck bekamen die Teilnehmer einen Service vorgesetzt, der alle Erwartungen übertraf. In flotter Fahrt ging es nach Paris, wo am Abend die ersten Schnupperrunden gestartet und Bekanntschaft mit dem Pariser Leben gemacht wurde. Eine Rundfahrt auf der Seine unter den herrlichen alten Brücken hindurch, der Besuch des Vergnügungsviertel am Moulin rouge, die Fahrten mit der Metro und die Lichterfahrt waren Erlebnisse, die man in Erinnerung behält. Die Besichtigung von Schloss Versaille zählte zu den besonderen Höhepunkte. Nach vier Tagen trat man die Rückfahrt über Sens an. Auf der Rückfahrt dankte Max Weichbrodt im Namen aller Teilnehmer Konrad Lüdicke für die gute Organisation der Reise und überreichte ihm ein Ölgemälde vom Montmatre.
04.07.-05.07.
Teilnahme am Sommerfest der Gartenfreunde
14.07.-20.07.
9. Berlin-Reise; und dazu ein Gedicht eines Reiseteilnehmers:
„Dufte, unser Berlin“
Ist es der Charme der Stadt gewesen?
War es die wunderschöne Fahrt,
des Reiseleiters heitres Wesen,
seine Sorgen mit Humor gepaart?
Ich meine: Alles das addiert
tat gut und hat uns angerührt.
Berlin und seine zwei Gesichter –
dort Mauer, Grauen, Teilungsschmerz,
hier Lebensmut, hier Stadt der Lichter –
der Riss geht mitten durch das Herz.
Der Riss, woanders kaum verspürt,
hier wird er drastisch vorgeführt.
Berlin hat uns aus seiner Fülle
auch Freude und Genuss beschert –
der Weltstadtglanz, der Hauch von Zille –
Kultur und Molle, unbeschwert.
Und wen der Tag nicht müd`gemacht,
dem schenkte sich Berlin bei Nacht.
Was mit viel Liebe vorbereitet,
das brachte Segen uns und Glück.
Sie haben sorgsam uns geleitet:
Wir denken gern daran zurück.
Wir danken unserem Reiseleiter.
Berlin war dufte, schön und heiter.
Unserem Herrn Lüdicke mit herzlichen Grüssen und Wünschen;
Ihre Berlinfreunde und Ihr Horst Sauer.
02.08.
Weinprobe in Wettelbrunn beim Weingut Wagenmann
22.08.
4 Jahre Berlin-Club Dreiländereck; Festveranstaltung im „Adler“ Brombach;
Die Presse berichtete: Im festlich geschmückten und bis auf den letzten Platz besetzten Saal im „Adler“ in Brombach anlässlich des Berliner Abends zum vierjährigen Bestehen des Berlin-Club Dreiländereck konnte Peter Ries auch Mitglieder vom Berlin-Club Basel, von der Frauengarde und von den Gartenfreunden Lörrach begrüssen. Er hob die aktive Vereinsarbeit des Vorstandes hervor und überreichte den Damen, Vorsitzende Ingeborg Matthies, Kassiererin Hannelore Vegelahn, Gertrud Frahm und Berta Sievert, Präsente. Auch die anwesenden Gäste aus der DDR, Ungarn und Österreich begrüsste er mit Blumen. Den Bericht über die Vereinsarbeit gab Konrad Lüdicke. Die Mitgliederzahl ist in den 4 Jahren auf 175 angestiegen. 1979 bot der Verein Berliner Kindern Erholung im Schwarzwald. 1980 unterstützte er mit einer Geldspende die Renovierung der Gedächtniskirche. Im September findet die 10. Informationsreise nach Berlin statt. Durch alle Veranstaltungen weht immer auch ein Hauch „Berlin“. Im Dreiländereck schlagen viele Herzen für Berlin. Siegerin im Berlin-Quiz wurde Gertraud Wolsdorff und damit war sie die „Berolina 81“. Musik von Paul Bross, Tanz und Fröhlichkeit waren Trumpf, dazwischen eine Runde Sekt vom Adlerwirt Helmut Presser und Blumen über Blumen; allein Günter Straub von den Gartenfreunden überreichte mit lustigen Worten Sträusse an die Damen des Vorstandes.
05.+06.09.
Strassenfest in Lörrach; Kaffeeplausch bei der Frauengarde bei Stilla Biersack
in Stetten in der Inzlinger Strasse
13.09.
Fahrt zur Landesgartenschau nach Baden-Baden
15.09.-21.09. 10.
Berlin-Reise; Auszug aus der Presse: Mit dem Berlin-Club Dreiländereck und den Gartenfreunden aus Lörrach ginge 50 Teilnehmer auf grosse Fahrt nach Berlin. Der Reiseleiter, ein echter Berliner mit Herz und Schnauze, wie der Berliner sagt, Konrad Lüdicke, gelang es, den Reisenden seine Heimatstadt näher zu bringen. Frau Vegelahn war ihm bei seinen vielfältigen Aufgaben behilflich. Bei einem Treffen mit den Berliner Gartenfreunden wurde eine Schwarzwaldtanne als besonderen Gruss Lörrach an das Segeluchbecken überreicht.
25.10.
Herbstausflug; und dazu den nachfolgende Pressebericht:
Viele Freunde Berlins und des Berlin-Club Dreiländereck starteten mit zwei Bussen in den herbstlichen Schwarzwald und ins Rebland. Über die Badische Weinstrasse erreichte man Sulzburg, wo im Restaurant Schwarzwaldhalle eine Kaffeepause eingelegt wurde. Flotte Weisen, gespielt von Bernd Anders und Heinz Vegelahn und ein Ding-Dong Spiel mit Hannelore Vegelahn und Vreni Weber brachten frohe Stunden. Am Abend erwartete der „Adler“ in Brombach die Ausflügler, darunter auch die Frauengarde und die Canal-Waggis zu einem gemütlichen Abschluss. Die Paare drängten sich im vollen Saal zur Tanzmusik von Frank Herbig. In diese tolle Stimmung gab Konrad Lüdicke einen humor-
vollen Fussballbericht über die Spiele der Damenmannschaft der Frauengarde beim letzten Grümpelturnier in der Wintersbuckhalle. Peter Ries würdigte dann auch den sportlichen Einsatz der Damen und überreichte der Trainerin, Stilla Biersack, einen Fussball. Erst zu später Stunde endete für alle dieser schöne Tag.
07.11.
Karpfenessen in Helfrantzkirch; Fahrt mit 2 Bussen
12.11.
Vorweihnachtliche Feier mit unseren Kindern im Stadtmusikheim
Über diese Veranstaltung war zu lesen: Viele Freunde Berlins erlebten bei einer Feier des Berlin-Clubs-Dreiländereck ein weihnachtliches Programm. Als Gäste durften der Vorstand des Berlin-Clubs Basel mit Präsident Heinz Peiser und der Vorstand der Gartenfreunde mit Günter Staub an der Spitze begrüsst werden. In dem festlich mit den Wappen aller Berliner Bezirke ge-
schmückten Saal der Stadtmusik leitete Werner Schultheiss auf seiner Hammond-Orgel mit Weihnachtsliedern die Feier ein. Die Tänzerinnen der Ballettschule Iris Karkowsky zeigten vier Tänze, darunter einen perfekt dar-
gebotenen Spitzentanz. Die vorgetragenen Weihnachtslieder der Flötengruppe Günther Knöbel erhöhten die festliche Stimmung. Dann kam der von den Kindern mit Spannung erwartete St. Nikolaus (Albert Haas). Jedes Kind erhielt eine grosse Weihnachtstüte mit Teddy-Bären aus Berlin. Heinz Peiser und Günter Staub stellten das Gemeinsame, dass die Vereine miteinander verbin-
den, in den Vordergrund. Besonderer Dank galt der Kassiererin Hannelore Vegelahn, Peter Ries, Hanna und Erich Sänger und Heinz Vegelahn, die wesentlich zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
1982
Wie im Vorjahr fanden auch in 1982 5 Versammlungen im neuen Clublokal „Anker“, Spitalstrasse 52 statt. Weiterhin im „Engel“ trafen sich einmal im Monat die Keglergruppe „Berliner Schwung“. Skatfreunde konnten im März und im November im Gemeinschaftshaus der Gartenfreunde am Preisskat teilnehmen.
22.01.
Eisbein-Essen im Clublokal „Anker“; und die Presse berichtete:
Der Berlin-Club Dreiländereck hatte zum traditionellen Eisbein-Essen im „Anker“ eingeladen. An festlich geschmückter Tafel liessen sich die „Berliner“ ihr Eisbein gut munden und kamen bei der Orgelmusik des 12jährigen Andreas Görtz in eine prächtige Stimmung. In seiner Begrüssung freute sich Konrad Lüdicke über die grosse Teilnehmerzahl und gab die Neujahrswünsche des Vorstands und die der Freunde aus Berlin und Basel bekannt. Peter Ries brachte in seinen Neujahrswünschen die Erhaltung des Friedens zum Ausdruck und dass 1982 für den Berlin-Club ein Jahr des Erfolges wird.
05.02.
Jahreshauptversammlung im Clublokal „Anker“; Auszug aus der Presse:
Auf der Jahreshauptversammlung des Berlin-Clubs konnte Walter Trefzger zahlreiche Mitglieder begrüssen. Aus dem Jahresbericht Konrad Lüdickes ging hervor, dass ausser vier Vorstandsitzungen und sechs gutbesuchten Monatsver-
sammlungen noch 19 weitere Veranstaltugen stattfanden, an denen 1610 Personen teilnahmen. Höhepunkte waren in 1981 die drei Informationsreisen nach Berlin. Ausserdem eine Fahrt nach Paris und 14 Veranstaltungen, in denen immer ein Hauch Berlin mitklang. Der gute Kontakt zum Berlin-Club Basel machte gegenseitige Besuche zu Veranstaltungen möglich. An den zwei Preis Skat-Veranstaltungen, die Erich Sänger leitete, haben viele Skatfreunde teil-
genommen. Eine Spende für Behinderte von 300 Mark ging nach Reinickendorf
Günter Birghan, Bezirksbürgermeister, übergab sie der Fürst-Donnersmar-
kischen-Stiftung. Konrad Lüdicke dankte Erich und Hanna Sänger für ihre Mithilfe bei den Tagesfahrten, Heinz Vegelahn und Bernd Anders für die musikalische Unterhaltung bei Veranstaltungen und Peter Ries für die besondere Unterstützung bei dem Wirken für Berlin, ferner allen Helfern und den Mitglieder für ihr Mitmachen. Wichtige Programmpunkte in diesem Jahr seien die Feier des fünfjährigen Bestehens sowie ein Berlin-Ball. Nach einem kurzen positiven Bericht der Kegelgruppe „Berliner Schwung“ durch Bernhard Stawinski gab Kassiererin Hannelore Vegelahn den Kassenbericht, der eine gute Finanzlage zu erkennen gab. Nach der einstimmigen Entlastung des Gesamtvorstandes gab es Teilneuwahlen: Der Vorstand wurde um eine zweite Kassiererin, Verena Weber, erweitert; Walter Mocker löste Gertrud Frahm als Beisitzer ab, während Ursula Stawinski nebst Karl Höferlin neue Kassenprüferin wurde.
22.02.
Mehlsuppe-Essen bei den Gartenfreunden
07.03.
Schwarzwaldfahrt
20.03
Teilnahme am Volksfest zum Tag des Baumes im Grütt; von dieser Veranstaltung existiert im Versammlungsbuch folgende Urkunde
Berlin-Club Dreiländereck, Lörrach
Frauenring Lörrach
hat am Tag des Baumes 1982 für den Landschafts-
park im Grütt, der zur Landesgartenschau 1983
angelegt wird, einen Baum gestiftet und gepflanzt.
Der Baum hat im Pflanzplan die Nr. 77
Lörrach, den 20. März 1982
Stadt Lörrach gez. Hugenschmidt Oberbürgermeister
04.04.
Elsass-Fahrt
27.04.-03.05.
11. Berlin-Reise; und auch über diese Reise berichtete die Presse neben den zum Teil sich wiederholenden Programmpunkten der Berlin-Reisen folgendes:
Zu den Höhepunkten zählte die Fahrt durch das 750jährige Spandau mit seiner Zitadelle und der Empfang im Rathaus Spandau durch den Bezirksbürgermeister Werner Salomon, der den Lörrachern 750 Jahre Geschichte Spandau vortrug. Vorsitzender Walter Trefzger dankte für den herzlichen Empfang und überreichte ihm einen Lörracher Bildband als Gruss von der Stadtverwaltung und einen Zinnteller vom Berlin-Club zur Erinnerung an den Empfang.
22.05.
Berlin-Ball; dazu die Presse
Der Berlin-Ball des Berlin-Club Dreiländereck im „Adler“ in Brombach wurde für die vielen Freunde Berlins zu einem grossen Vergnügen. Im festlich mit Berliner Fahnen geschmückten Saal brachte Frank Herbig mit seiner Musik alle in Schwung und Stimmung. Vom Berlin-Club Basel war der Präsident Dr. Heinz Peiser mit Mitgliedern erschienen. Bei einem Berlin-Quiz konnte Präsident Peiser durch Losentscheid Rosa Walther zur „Berolina 82“ küren. Eva und Renate von der Frauengruppe der Gartenfreunde spielten auf ihrem Leierkasten Berliner Melodien.
10.06.
Besichtigung der Warteck-Brauerei in Basel
17.06.-21.06.
Wien-Reise mit Stadtrundfahrt, Heurigen, Schloss Schönbrunn u.a.
Erstaunlicherweise liegt über diese Fahrt kein detaillierter Pressebericht vor.
18.07.
Ausflug nach Reigoldswil
24.07-25.07.
Besuch von Gartenfreunden Berlin in Lörrach
14.08.
Fahrt ins Blaue zum Klosterweiherhof in Dachsberg-Wittenschwand
01.09.
Feier zum Abschied vom Adlerwirt Helmut Presser, Brombach mit Beteiligung des Berlin-Club Dreiländereck. Helmut Presser, ebenfalls Berlin-Club-Mitglied, wechselt als Gastronom ins Saarland nach St. Wendel. Als Nachfolger wurde das Ehepaar Erich und Erika Wolf vorgestellt, die ab Mitte September den „Adler“ führen werden.
14.09.-20.09.
12. Berlin-Reise; und die Presse berichtete:
Den Teilnehmern an der Berlin-Reise des Berlin-Club Dreiländereck, darunter auch Gartenfreunde vom Lerchengrund, wurde viel Sehenswertes und Interessantes geboten. Höhepunkt war ein Empfang im Rathaus Reinickendorf. Bezirksbürgermeister Günter Birghan überreichte Konrad Lüdicke einen Schmuckteller als Anerkennung für seinen aktiven Einsatz für Berlin. Walter Trefzger überbrachte die Grüsse der Stadtverwaltung Lörrach und übergab eine Scheck über 400 Mark zur Unterstützung notleidender Berliner. Die Mondscheinfahrt mit den Berliner Gartenfreunden war die grosse Überraschung für alle.
26.09.
Sauserfahrt
16.10.
Karpfenessen in Helfrantzkirch zum ersten
23.10.
Karpfenessen in Helfrantzkirch zum zweiten – anscheinend war das Interesse gross.
07.11.
Teilnahme am Fest der Reisen mit Homberger nach Ehrenkirchen
11.12.
Vorweinachtliche Feier im Haus der Stadtmusik